Nachfrage und Angebot biodiversitätsgebundener Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft

Biodiversitätsbezogene Ökosystemleistungen wie Bestäubung, biologische Schädlingskontrolle und bodenökologische Funktionen sind entscheidend für die landwirtschaftliche Produktivität und die Bereitstellung öffentlicher Güter. Dennoch werden sie bislang nur begrenzt in betriebliche Entscheidungen und agrarpolitische Maßnahmen integriert, was unter anderem auf methodische Herausforderungen der monetären Bewertung und begrenzte Übertragbarkeit bestehender Ansätze zurückzuführen ist.

Das Promotionsvorhaben untersucht ökonomische Bewertungsmethoden für biodiversitätsbezogene Ökosystemleistungen, analysiert Wertdeterminanten auf Basis einer umfassenden Literatursynthese und entwickelt Konzepte für eine räumlich und kontextbezogen konsistente Anwendung. Zudem erfasst es die Angebotsseite systematisch, indem die räumlich divergierenden Bereitstellungskosten auf Betriebsebene analysiert und differenziert nach Betriebstypen sowie lokalen Standortbedingungen ausgewiesen werden. Ziel ist es, evidenzbasierte Grundlagen für die Integration von Biodiversität in landwirtschaftliche Entscheidungsprozesse und die Gestaltung effektiver agrarpolitischer Instrumente zu schaffen.